Wie bekomme ich schärfere Bilder? Teil 2

Im ersten Teil beschreibe ich, was du machen kannst um ein scharfes Bild aufzunehmen. In diesem Teil zeige ich dir Störfaktoren, die dir oft dein Bild unscharf erscheinen lassen.

Objektiv

Nicht jedes Objektiv verfügt über eine scharfe Abbildungsleistung in jedem Bereich. Viele Objektive werden in den Randbereichen der Brennweiten oftmals unscharf. Das ist pro Objektiv verschieden und hängt auch von der Qualität des Objektives ab. 

Naheinstellgrenze

Jedes Objektiv verfügt über eine sogenannte Naheinstellgrenze. Das ist der kürzest mögliche Abstand zwischen dem Sensor und dem Objekt, der ein scharfes Bild ermöglicht. Alles was näher ist, wird unscharf.

Falsche Verschlusszeit ohne Stativ

Sobald kein Stativ verwendet wird, sollte noch genauer auf die Verschlusszeit geachtet werden, damit ein scharfes Bild entsteht. Im Automatikmodus reguliert die Kamera alle Einstellungen. Es kann sein, dass die Verschlusszeit langsamer ist, als du aus der Hand fotografieren kannst. Mit einer kurzen Brennweite kann ich beispielsweise bis zu 1/60 Sekunden aus der Hand belichten. Am besten probierst du pro Objektiv aus, wie das bei dir ist und wählst die etwas kürzere Zeit, damit du auf der sicheren Seite bist.

Manchmal gibt es auch Momente, in dem der Effekt des Verwischens durch zu lange Belichtungszeit auch zum Vorteil genutzt werden kann. Sogenannte Mitzieher bieten einen wunderbar künstlerischen Effekt,wie im folgenden Bild.

Mitzieher am DTM-Finale Hockenheim
DTM Finale Hockenheim 2017
Belichtungszeit 1/200s, Brennweite 103mm

Rauschen

Jede Kamera verfügt über einen bestimmten ISO Bereich, in dem kein, beziehungsweise kaum Rauschen entsteht. Alles was über diesem Bereich liegt erzeugt ein gewisses Rauschen, bei dem viele bunte Pixel auf dem Bild entstehen. Hier siehst du ein Beispielbild, bei dem es sehr rauscht, da die Kamera diesen ISO-Wert nicht ohne Rauschen abbilden kann. Das kann einerseits an der Sensorgröße liegen oder aber auch an der Kamera selbst.

Das folgende Bild zeigt eine Nachtaufnahme mit der Canon EOS 550D. Bei ISO 6400 war das Rauschen schon vorhanden, wenn auch noch im Rahmen. Mit der Sony Alpha 7R würde dieses Foto schon nicht mehr so verrauscht und dementsprechend viel schärfer aussehen.

Nachtaufnahme mit hohem ISO lässt Bild unscharf erscheinen
Canon EOS 550D, ISO 6400

Wenn du genau wissen möchtest, ab wann deine Kamera rauscht, solltest du das selbst austesten. Die aus verschiedenen Tests gefundenen ISO-Schwellenwerte entsprechen nicht immer der Realität. 

Zusätzlich lässt Hitze den Sensor noch schneller rauschen. Somit ist das Verhalten an einem kalten Wintertag und einem kurzen Einsatz anders, als wenn sich der Sensor durch einen langen Einsatz oder einer heißen Umgebungstemperatur hoch erhitzt.

Nebel / Dunst

An einem nebeligen oder dunstigem Tag werden Bilder, die in die Ferne aufgenommen werden oft unscharf. Durch die „Unreinheiten“ in der Luft kann eine Unschärfe entstehen. 

Gleiches gilt für hohe Temperaturen. Mit bloßem Auge erkennst du beispielsweise auf einer heißen Straße schon kein Scharfes Bild mehr. Wie soll das dann dein Objektiv in weiter Ferne ausgleichen? Da ist noch sehr viel mehr heiße Luft dazwischen.


Fallen dir noch weitere Schwierigkeiten beim Scharfstellen des Bildes ein? Ich bin auf deinen Kommentar gespannt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.